Einzelanalyse
59,00 €
andere Namen Urolithiasis
Vererbung autosomal rezessiv
Abkürzung HUU
Mutation G > T
Betroffene Gene SLC2A9
Probenmaterial 2 Schleimhautabstriche oder 1 - 2 ml EDTA-Blut
Bearbeitungszeit 7 - 10 Werktage
Artikelnummer 060036
Verfügbar für folgende Rassen
Alle Rassen und Mischlinge

unser Preis 59,00 €

inkl. 20% MwSt
zzgl. Versandkosten
(Deutschland / Österreich Versandkostenfrei)

sofort Lieferbar

Die Hyperurikosurie ist eine genetisch vererbte Erkrankung des Harnweges, die verschiedene Hunderassen betreffen kann. Das verantwortliche Gen SLC2A9 kodiert für ein Protein mit der Aufgabe Harnsäure aus dem Urin zu transportieren. Hunde mit einer Veränderung auf beiden Genen haben eine Veranlagung für einen erhöhten Harnsäure-Spiegel im Urin – daher der Name Hyperurikosurie. Hierbei kann es zur Bildung von Harnsteinen oder Kristallen im Harntrakt kommen. Häufige Symptome dieser Erkrankung sind wiederkehrende Harnwegsinfektion mit oftmals erschwertem Urinieren, sowie Blut im Urin. Zusätzlich kann es vorkommen, dass Hunde mit Hyperurikosurie unter Appetitverlust und Schmerzen leiden, lethargisch und schwach sind und sich übergeben müssen. Harnsteine in der Harnblase können Harnwegsinfektionen hervorrufen oder sogar die Harnröhre blockieren. Hündinnen wie auch Rüden können gleichermaßen betroffen sein. Aus anatomischen Gründen kommt ein Verschluss des Harntraktes häufiger bei Rüden vor. Die Diagnose bzw. der Nachweis von Harnsteinen erfolgt mittels Ultraschall-Untersuchung, da diese auf einem Röntgenbild nicht zu sehen sind. HUU gefährdete Hunde, die auf beiden Kopien des SLC2A9 Gens die Mutation aufweisen, entwickeln nicht zwangsläufig Symptome, selbst wenn ein erhöhter Harnsäure-Level im Urin nachweisbar ist.

  • Bannasch D, Safra N, Young A, Karmi N, Schaible RS, Ling GV. Mutations in the SLC2A9 gene cause hyperuricosuria and hyperuricemia in the dog. PLoS Genet. 2008 Nov;4(11):e1000246. [PubMed: 18989453]
  • Cosgrove L, Hammond G, Mclauchlan G. PRIMARY portal vein hypoplasia AND SLC2A9 mutation associated WITH urate urolithiasis IN a Spanish water dog. Can Vet J. 2015 Nov;56(11):1153-7. [PubMed: 26538670]
  • Karmi N, Brown EA, Hughes SS, McLaughlin B, Mellersh CS, Biourge V, Bannasch DL. Estimated frequency of the canine hyperuricosuria mutation in different dog breeds. J Vet Intern Med. 2010 Nov-Dec; 24(6):1337-42. [PubMed: 21054540]
  • Karmi N, Safra N, Young A, Bannasch DL. Validation of a urine test and characterization of the putative genetic mutation for hyperuricosuria in Bulldogs and Black Russian Terriers. Am J Vet Res. 2010 Aug; 71(8):909-14. [PubMed: 20673090]