Einzelanalyse
59,00 €
andere Namen Zerebelläre Abiotrophie, Zerebelläre kortikale Degeneration
Vererbung autosomal rezessiv
Abkürzung NCCD
Mutation 8 bp Deletion (del TCAAGGCA)
Betroffene Gene SPTBN2
Probenmaterial 2 Schleimhautabstriche oder 1 - 2 ml EDTA-Blut
Bearbeitungszeit 10 - 12 Werktage
Artikelnummer 060057
Verfügbar für folgende Rassen
Beagle Carlin Pinscher

unser Preis 59,00 €

inkl. 20% MwSt
zzgl. Versandkosten
(Deutschland / Österreich Versandkostenfrei)

sofort Lieferbar

Die kortikale Degeneration bei Welpen ist eine früheinsetzende, vererbte Krankheit, die die Rasse Beagle betrifft. Erste Symptome treten bereits in einem Alter von 3 Wochen auf, wenn die Welpen normalerweise beginnen koordinierte Bewegungen zu entwickeln. Bei betroffenen Hunden kommt es zu einer Zerstörung der Zellen im Kleinhirn, was zu Symptomen wie unkoordinierte Bewegungen und einem schlechten Gleichgewichtssinn führt. Welpen haben Schwierigkeiten beim Gehen und stürzen häufig. Weitere Symptome sind ruckartige Bewegungen der Füße und des Kopfes, Schwanken, Überkreuzen der Beine und eine breite Haltung. Ein Zittern des Kopfes sowie der Beine zeigt sich ebenfalls sehr häufig und verschlimmert sich, wenn der Welpe beispielsweise versucht zu fressen. Auch wenn die Krankheit langsam fortschreitet, kommt es zu keiner Verbesserung des Zustandes, sodass die Hunde meist sehr früh euthanasiert werden müssen.

  • Forman OP, De Risio L, Stewart J, Mellersh CS, Beltran E. Genome-wide mRNA sequencing of a single canine cerebellar cortical degeneration case leads to the identification of a disease associated SPTBN2 mutation. BMC Genet. 2012 Jul 10; 13:55. [PubMed: 22781464]
  • Kent M, Glass E, deLahunta A. Cerebellar cortical abiotrophy in a beagle. J Small Anim Pract. 2000 Jul;41(7):321-3. [PubMed: 10976629]